Projekte der Mitglieder
Programm
10:30 Uhr
BEGRÜSSUNG
Dr. Uwe Franke, Präsident, Weltenergierat-Deutschland e.V.
10:40 Uhr Keynote
ENERGIE UND KLIMASCHUTZ VERNETZT UND GLOBAL DENKEN
Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion
11:00 Uhr Session A
ENERGIEIMPORTE FÜR EINE ERFOLGREICHE WIRTSCHAFTSENERGIE UND KLIMAPOLITIK
- IMPULS: MOLEKÜLWENDE GOES GLOBAL – WARUM WIR EINE IMPORTORIENTIERTE WASSERTOFFSTRATEGIE BRAUCHEN
Graham Weale, Hon.-Prof. für Energieökonomik und-politik, Ruhr-Universität Bochum - IMPULS: WELCHE LIEFERLÄNDER MACHEN DAS RENNEN?
Dr. Holger Klitzing, Leiter Arbeitseinheit Wasserstoffdiplomatie/ Geopolitik der Energiewende, Auswärtiges Amt - IMPULS: WIN WIN PTB ( NAMIBIA UND INDIEN )
Prof. Dr. Ravi Fernandes, Fachbereichsleiter „Thermophysikalische Größen“, Physikalisch-Technische Bundesanstalt - ANSCHLIESSEND EXPERTENINTERVIEW MIT DEN IMPULSGEBERN
12:15 Uhr LUNCHBREAK
13:00 Uhr Session B
DIE UHR TICKT – REGULIERUNGEN, AUF DIE ES JETZT ANKOMMT! ERGAHRUNGEN ZUM AUFBAU EINES INTERNATIONALEN H2-MARKTES IN DER PRAXIS
- IMPULS
Thorsten Herdan, CEO HIF EMEA - IMPULS
Oleksandr Siromakha, Head of Sustainable Fuels, Mabanaft GmbH & Co. KG
Detlev Wösten, Geschäftsführer, Hansen & Rosenthal KGaA - IMPULS
Friederike Altgelt, Teamleiterin H2 & synthetische Energieträger, Deutsche Energie Agentur - PANELDISKUSSION
- Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
- Till Mansmann, MdB (FDP) Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland e.V.
- Folker Trepte, Leiter Energiewirtschaft, PricewaterhouseCoopers GmbH
15:00 – 16:30 Uhr
GRÜNE INVESTMENT-PARTNERSCHAFTEN MIT POTENZIAL
Damit aus den großen Ambitionen auch konkrete Aktivitäten entstehen können, braucht es Netzwerke und Partnerschaften. Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen sich und ihre Kooperationsangebote, Initiativen oder Projekt- und Studienergebnisse an Topic-Tables vor. In dieser Session bieten wir Zeit und Raum für zielgerichtetes Networking und Matchmaking.